Fortbildung Hochwasserschulung des dritten Zuges
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Am heutigen Tage fand unter der Leitung vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister die Hochwasserschulung für den dritten Zug statt. Unterstützt wurde er vom stellvertretenden Ortsbrandmeister von Evensen.
Um 09:00 Uhr startete die Fortbildung mit einem theoretischen Teil. In diesem Block wurde unter anderem die Erkentnisse vom Technischen Hilfeswerk übermittelt, welches die beiden Ausbilder erhalten hatten. Themen die behandelt wurden waren z.B. die richtige Füllmenge der Sandsäche, und die richtige Anordnung um ein Bereich von Wasser abzuschotte. Auf einer praktischen Taschenkarte waren die Informationen aufgelsitet, sodass sie im Ernstfall geriffbereit zum nachlesen in der Einsatzkleidung deponiert werden kann. Des Weiteren wurde auf Gefahren aufgezeigt, die bei einem Hochwasser auftreten können. Zum Ende der Präsentation begann die Überleitung zum praktischen Teil. So wurde aufgezeigt wie der Bauhof struktutiert ist, wenn die Alarmierung zum Füllen der Sandsäcke erfolgt.
Nach der Mittagspause ging es dann zum Bauhof in den praktischen Teil. Hierfür wurden Befüllstationen zum Füllen der Sandsäcke aufgebaut und das erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt.









Dienstabend ICE Schnellfahrtsstrecke
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Gemeinsamer Übungsdienst: Vegetationsbrandbekämpfung im Fokus
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Am vergangenen Freitagabend fand ein bemerkenswerter Übungsdienst statt, bei dem der dritte Zug der Feuerwehr Lamspringe eng zusammenarbeitete. Der Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung von Vegetationsbränden. In diesem Artikel berichten wir von den lehrreichen und praxisorientierten Übungen, bei denen die Einsatzkräfte wertvolle Erfahrungen sammeln konnten.
Vegetationsbrände und ihre Herausforderungen:
Vegetationsbrände stellen Feuerwehren vor einzigartige Herausforderungen. Schnelle Ausbreitung, unebenes Gelände und oft begrenzter Zugang erfordern spezielle Kenntnisse und Ausrüstung. An diesem Abend erhielten die Einsatzkräfte wertvolle Einblicke in effektive Strategien zur Eindämmung solcher Brände.
Der Löschrucksack:
Ein zentrales Thema des Abends war der Einsatz des innovativen Löschrucksacks. Dieses tragbare Gerät ermöglicht es Feuerwehrleuten, gezielt Wasser auf die Flammen zu sprühen, auch in schwer erreichbaren Gebieten. Mit seinem ergonomischen Design und der leichten Handhabung ist der Löschrucksack ein wertvolles Werkzeug im Kampf gegen Vegetationsbrände.
Pump and Roll Technik:
Eine weitere wichtige Technik, die vorgestellt wurde, war die Pump and Roll Methode. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es, während der Fahrt Wasser zu fördern und gleichzeitig die Flammen zu bekämpfen. Diese effiziente Methode spielt eine entscheidende Rolle bei der schnellen Reaktion auf Vegetationsbrände, insbesondere in Gebieten mit begrenzter Zugänglichkeit.
Praktische Übungen:
Im Verlauf des Abends hatten die Feuerwehrleute die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen. Unter Anleitung erfahrener Ausbilder übten sie den den Umgang mit der neuen Ausrüstung
Fazit:
Der gemeinsame Übungsdienst zur Vegetationsbrandbekämpfung war ein voller Erfolg. Die Einsatzkräfte konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Können in einem Einsatzszenario verbessern. Die Einführung des Löschrucksacks und die Vertiefung der Pump and Roll Technik erweitern das Repertoire der Feuerwehr im Kampf gegen Brände in der freien Natur. Die Zusammenarbeit und das koordinierte Vorgehen waren beeindruckend und zeigten, wie wichtig die regionale Vernetzung im Einsatzfall ist.
Die kontinuierliche Weiterbildung und Einführung innovativer Ausrüstung sind entscheidende Schritte, um die Sicherheit unserer Gemeinschaft zu gewährleisten. Organisiert wurde der gemeinsame Übungsdienst von den Kameraden der Feuerwehr Graste, als Ausbilder dienten Kameraden der Feuerwehr Netze. Wir danken allen beteiligten Kameraden für den wundervollen Abend
Fahrzeugkunde / FwDV 3
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Bei diesem Dienst teilten wir uns, nach einleitenden Worten von unserem Gruppenführer, in 2 Gruppen auf. Eine Gruppe setzte sich zuerst mit unseren Fahrzeug auseinandern, die zweite Gruppe frischte das Wissen der Feuerwehr-Dienstavorschrift 3 (FwDV3) auf. Nachdem beide Gruppen durch waren, wurde getauscht.
Das Thema Fahrzeugkunde übernahm unser Gerätewart. Aufgefrischt wurde das Wissen über Sachen aus dem Fahrzeugt, welche man nicht jeden Tag benötigt.
Das Auffrischen des Wissens über die FwDV 3 übernehm unser Gruppenführer. Veranschaulicht wurden die Aufgaben der einzelnen Trupps getreu dem Motto "Wer macht was".
Halbjahresabschluss der "Aktiven Gruppe"
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Übung Wasserentnahme aus Brunnen
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Beim Dienstabend haben wir eine kleine Übung durchgeführt um den Brunnen an der Ecke Mittelstraße / Imkers Brink mal wieder zu leeren. Hierbei wurde die Wasserversorgung entlang der Mittesltraße geführt und das abgegebene Wasser zum Rückhaltebecken gespritzt. Beim Auf- und Abbau sowie während der Übung konnte somit auf Details geachtet werden und im Einsatzfall entsprechend angewendet werden. Bei einer Nachbesprechung wurde reflektiert was gut gelaufen ist und wo wir besser werden können.
Einsatzübung Steppenbrand
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Wasserentnahmestellen / AGT-Unterweisung
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Einsammeln der Tannenbäume
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Am gestrigen Samstag wurde von der Aktiven Gruppe die Tannenbäume im Ortsgebiet Woltershausen eingesammelt. Um 09:30 Uhr haben wir uns am Feuerwehrhaus eingefunden, kurz den organisatorischen Ablauf besprochen, um uns dann um 10 Uhr auf den Weg zu machen.
In 2 Trupps mit jeweils einen Trecker mit Anhänger ging es durchs Dorf. Es sind wieder einige Tannenbäume zusammen gekommen, welche dann beim traditionellen Brauchtumsfeuer mit verbrannt werden.
Einsatzübung: Heckenbrand St.Marienkirche
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Am heutigen Dienst wurde wieder einmal der Ernstfall geprobt. Das ausgearbeitete Szenario unseres Gruppenführers Christian Bartens zeigte eine brennende Hecke unmittelbar neben der Kirche. Nachdem die Einweisung stattgefunden hatte, wurden wir den Posten in der Gruppe zugeteilt. Hindurch war die grundsätzliche Aufgabenaufteilung definiert.
Wir fuhren mit dem Fahrzeug ins Mitteldorf, traten hinter dem Auto und erhielten vom Gruppenführer den Einsatzbefehl. Nun folgte das übliche Prozedere, welches bei einem Brand durchlaufen wird. Der Gruppenführer mit seinem Melder geht zum erkunden an die Einsatzstelle. Angriffstrupp setzt den Verteiler und legt seine Leitung bis zur Einsatzstelle. Wassertrupp baute die Wasserversorgung auf.
Nachdem die Schlauchleitung angeschlossen war erfolgte "Wasser-Marsch" und die Leitung füllte sich. Parallel dazu wurden Schlauchbrücken aufgebaut und die Verkehrssicherung eingerichtet
Das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden. Innerhalb der Gruppe liefen die Abläufe ruhig und strukturiert habt, welches bei der anschließenden Nachbesprechung positiv erwähnt wurde.
Unser nächste Dienst findet am 23.09.2022 um 18:00 Uhr statt. An diesem Tage werden die Hydranten gespült und winterfest gemacht.
Dienstabend 22.04.2022
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Am heutigen Freitag trafen sich 12 Kameradinnen und Kameraden um die ausgearbeitete Übung von unserem Ortsbrandmeister, Peter Kähl, zu absolvieren.
Insziniert wurde ein bewusstloser Arbeiter, welcher Dacharbeiten auf unserem Feuerwehrhaus durchführte. Eine Nachbarin rief die Feuerwehr, da der Arbeiter nicht reagierte.
Nachdem die Leiter angestellt wurde um dem Arbeiter zur Hilfe zu eilen, änderte sich die Lage schlagartig. Eine Gasflasche hinter dem Gebäude explodierte.
Sofort wurde die Wasserversorgung aufgebaut und der Brand gelöscht.
Wiederbeginn Dienstabend Aktive Gruppe
- Details
- Kategorie: News Aktive Gruppe
Am 25.03.2022 findet nach einer weiteren pandemiebedingten Pause der Dienstabend der aktiven Gruppe wieder statt. Wir treffen uns zum Dienstbeginn um 18:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Woltershausen. Selbstverständlich findet das Ganze unter den für die Feuerwehren gültigen Hygienekonzept statt!
Wenn auch Du mit dabei sein möchtest, schau doch einfach mal beim Übungsabend vorbei.